Michael Karl bleibt BRK-Chef
Rückblick auf aktives Jahr – Aus der Jahreshauptversammlung

Zwiesel. Die BRK-Bereitschaft Zwiesel hat bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein aktives Jahr 2024 zurückgeblickt. Bei den Neuwahlen wurde Bereitschaftsleiter Michael Karl im Amt bestätigt. Außerdem gab es einen Ausblick auf die künftige Arbeit des BRK.
Michael Karl begrüßte die zahlreichen Gäste, darunter auch 2. Bürgermeisterin Elisabeth Pfeffer sowie weitere Vertreter der Stadt, der Wasserwacht, der Feuerwehr und des BRK-Spielmannszugs. Zu Beginn der Versammlung wurde den verstorbenen Mitgliedern Herbert Habinger und Michael Schreder gedacht.
Mit 125 Mitgliedern – 53 Frauen und 72 Männer – zeige die Bereitschaft ein beeindruckendes Engagement, befand Michael Karl. Besonders freute er
Freude über acht neue Mitglieder
sich über die Aufnahme von acht neuen Mitgliedern. Die Zahl der aktiven Mitglieder liege damit bei 55, während 75 Mitglieder das BRK passiv unterstützen.
Im Bereich der Sanitätsdienste war die Bereitschaft bei zahlreichen Veranstaltungen gefragt, darunter beim IBU Biathlon Cup, beim Bayerisch-Böhmischen Sonntag, beim Grenzlandfest sowie bei der Zwieseler Glasnacht. Im Bereich der Schnelleinsatzgruppe (SEG) leistete die Bereitschaft bei verschiedenen Einsätzen wertvolle Unterstützung. Dazu zählten unter anderem die Verpflegung der Einsatzkräfte beim Brand eines Sägewerks in Raindorf und beim Waldbrand in Oberasberg. „Großschadensereignisse mit einer Vielzahl an Verletzten blieben im vergangenen Jahr glücklicherweise aus“, so Karl.
Neben den zahlreichen Einsätzen stand auch die Ausbildung der Mitglieder im Fokus. Bei insgesamt zwölf Dienstabenden wurden Themen wie Sanitätsausbildung, Reanimationstraining und Erste-Hilfe-Fortbildungen behandelt. Besonders erwähnte Karl die Sanitätsgrundausbildung, an der mehrere neue Mitglieder teilnahmen. Zudem engagiere sich die Bereitschaft in der Öffentlichkeitsarbeit, etwa durch die Vorstellung ihrer Rettungsfahrzeuge in Kindergärten und bei der Teilnahme am „Tag der Rettungskräfte“ beim SC Zwiesel.
Die Versammlung bot auch Gelegenheit, langjährige Mitglieder für ihren Einsatz zu ehren. Besonders hervorgehoben wurden die Ehrungen von Thomas Mathe für 50 Jahre sowie von Raimund Sagner für 55 Jahre. Des Weiteren wurden neue Truppführer bestellt: Sabrina Herzog und Dominik Heidecker übernehmen nun diese verantwortungsvolle Position.
Bei den Neuwahlen setzte die Bereitschaft auf Kontinuität: Michael Karl wurde mit 36 Ja-Stimmen und einer Enthaltung erneut zum Bereitschaftsleiter gewählt. Stefan Selbach bleibt sein Stellvertreter und Jasmin Lerach wurde als Schriftführerin bestätigt. Die Position des Kassiers wurde nicht neu besetzt, da die Kasse in die des Kreisverbandes überführt wird.
Auch ein Ausblick auf 2025 stand auf dem Programm der Versammlung. Für das kommende Jahr stehen bereits zahlreiche Veranstaltungen und Lehrgänge auf der Agenda. Besonders hervorzuheben sind die Wahlen im Kreisverband sowie der Katastrophenschutzkongress in Deggendorf im April. Auch die sanitätsdienstliche Absicherungen von Grenzlandfest und Biathlon-Wettbewerben am Arbersee stehen bereits im Kalender. Geplant sind zudem Ausflüge und gesellige Veranstaltungen wie Kegeln und Grillfeste.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung richteten mehrere Ehrengäste ihre Grußworte an die Versammlung. 2. Bürgermeisterin Elisabeth Pfeffer dankte der Bereitschaft für ihr Engagement und betonte die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft. Franz Lobmeier, Geschäftsführer des Kreisverbands Regen, lobte die enge Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlichen Kräften und freute sich
Neue Mitgliederausweise kommen 2025
über die gute Zusammenarbeit von Alt und Jung.
Auch Andreas Weichselgartner betonte im Namen der Kreisbereitschaftsleitung die Wichtigkeit einer schlagkräftigen Gruppe und blickte zuversichtlich auf die kommenden Jahre. Josef Schreder von der Wasserwacht und Christian Steiner, Wachleiter der Rettungswache Zwiesel, hoben ebenfalls die gute Zusammenarbeit zwischen den Organisationen hervor.
Zum Abschluss der Versammlung dankte Michael Karl allen Mitgliedern für ihr Engagement und kündigte an, dass im kommenden Jahr auch verschiedene Projekte wie der Bau eines Carports und die Einführung von Mitgliedsausweisen im Scheckkartenformat umgesetzt werden sollen. „Wir können stolz auf das Geleistete sein und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft“, betonte Karl, der weiterhin auf eine kameradschaftliche Zusammenarbeit hofft.