Frischer Wind beim BRK
André Soboczenski löst Markus Brunner als Bereitschaftsleiter ab

Bodenmais. Die neue Bereitschaftsleitung für die Amtszeit von 2021 bis 2025 ist gewählt. Anlässlich der Corona-Pandemie erfolgten die turnusgemäßen Neuwahlen in diesem Jahr unter besonderen Vorkehrungen. So fand unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln ein Urnenwahlverfahren statt. Die Stimmabgabe erfolgte im neuen Lehrsaal der Rettungswache Bodenmais.
Da bereits im Dezember 2020 bekannt wurde, dass sich das bisherige Bereitschaftsleitertrio um Markus Brunner mit den Stellvertreterinnen Mareike Wenzl und Sandra Brunner nicht mehr für die kommende Periode zur Verfügung stellen, waren alle Mitglieder aufgefordert sich über mögliche Kandidaten Gedanken zu machen. Schnell wurde ein Team gefunden, dessen Herz fürs Rote Kreuz schlägt und das für die Zukunft der BRK-Bereitschaft Bodenmais einsteht.
So wurde für das Amt des Bereitschaftsleiters André Soboczenski (27) gewählt. Er löst Markus Brunner nach zehn Jahren im Amt ab. Soboczenski war bereits von 2013 bis 2017 stellv. Bereitschaftsleiter und kann ein fundiertes Wissen miteinbringen. Zum Stellvertreter wurde Stefan Pledl in seinem Amt bestätigt. Der 31-jährige Notfallsanitäter ist Teamleiter der "Helfer vor Ort" in Bodenmais. Als Schriftführerin stellt sich Anja Weber (43) zur Verfügung. Sie ist Mitglied der "Helfer vor Ort", Medizinische Fachangestellte und Codierfachkraft. Um das Finanzielle kümmert sich fortan Sebastian Segl (32). Er ist wie Pledl Notfallsanitäter und hauptamtlicher Mitarbeiter der Rettungswache Bodenmais.
Im Hinblick auf den Tätigkeitsbericht lässt sich feststellen, dass das Corona-Virus im vergangenen Jahr die Arbeit der Bereitschaft sehr eingeschränkt hat. Zu Beginn 2020 wurden drei Sanitätsdienste absolviert, dazu, über das Jahr verteilt, drei Blutspendetermine im VitalZentrum, unter Beachtung der Hygienemaßnahmen. Außerdem wurde ein Dienst- bzw. Ausbildungsabend noch vor dem ersten Lockdown abgehalten. Trotz der Einschränkungen wurde eine Gesamtstundenanzahl von 263,5 erreicht, die Ausbildung, Blutspende, Sanitätsdienst, Gremienarbeit und Sonstiges beinhaltet.
Der Bereitschaft selbst gehören 41 Mitglieder an. Davon sind 19 männlich und 22 weiblich. Ein Todesfall war 2020 zu verzeichnen. Was das Finanzielle anbelangt, so kann man bei der Bereitschaft auf einen soliden Kontostand bauen.
Die neue Vorstandschaft freut sich nun darauf, sobald es Corona wieder erlaubt, die Bereitschaftsmitglieder im neuen Lehrsaal der Rettungswache Bodenmais zum Dienstabend begrüßen zu dürfen. Zudem soll es viel bereitschaftsübergreifende Zusammenarbeit geben, und man will auch neue Mitglieder für die Arbeit im Roten Kreuz begeistern. Interessenten können sich jederzeit bei André Soboczenski melden oder auf der Facebookseite der Bereitschaft vorbeischauen.