Bilanz in Zeiten des Umbruchs
Wasserwacht Regen geht mit neuem Fahrzeug und neuer Ausrüstung an die Arbeit

Weißenstein. Über 30 Gäste sind der Einladung zur diesjährigen Jahresversammlung der Regener Wasserwacht im Burggasthof Weißenstein gefolgt. Als Ehrengäste konnte Vorsitzender Andreas Weichselgartner stellv. Landrat Werner Rankl, Regens 2. Bürgermeisterin Sabrina Laschinger sowie stellv. BRK-Kreisgeschäftsführer Christian Aulinger begrüßen. Neben Aktiven und einigen Eltern waren auch Vertreter der Frühschwimmergruppe anwesend.
Stellvertretend für alle verstorbenen Mitglieder gedachte man des langjährigen BRK-Geschäftsführers Günther Aulinger. Vorsitzender Andreas Weichselgartner ließ in seinem Bericht das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren. Nach drei Jahren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stillstands konnten alle Aktivitäten wieder ohne Einschränkungen starten. So starteten die Einsatzkräfte mit Aus- und Fortbildungen im Freigewässer und im Freibad. Auch konnten endlich die so dringend benötigten Anfängerschwimmkurse wieder durchgeführt werden.
Dank der Gemeinde Bodenmais und der Stadt Regen konnten im Hallen- und im Freibad bis heute fünf Anfängerschwimmkurse durchgeführt werden. Der Wasserrettungsdienst stehe im Umbruch, so Weichselgartner, denn waren es bis vor kurzen noch die klassischen Tauch- und Personensucheinsätze, zu dem die Retter gerufen wurden, so kommen mittlerweile noch die Einsätze im Zusammenhang mit Unwetter- und Starkregenereignissen hinzu.
So geschehen bereits 2016 bei der Sturzflut in Simbach am Inn, beim Unwetter vor gut zwei Jahren im Landkreis Regen und bei der Flut im Ahrtal – überall waren die Regener im Einsatz. Die vorhandene Ausrüstung ist z.T. nicht für derartige Einsätze ausgelegt. Auch das Einsatzfahrzeug war in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Es wurde ausgesondert und unter Mithilfe der Kreiswasserwacht und der BRK Regen ein neues Fahrzeug aus Mitteln des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes beantragt. Es ist mittlerweile einsatzbereit.
Eine hohe finanzielle Eigenleistung für die Neubeschaffung von Ausrüstung und Einsatzfahrzeug war von der Ortsgruppe zu stemmen. Geschäftswelt, Firmen, Gemeinden und der Landkreis halfen kräftig mit. Gefunkt wird bereits digital, alarmiert wird die Wasserwacht immer noch analog über Meldeempfänger. Sie sollen bald durch die digitalen Pager setzt werden.
Aber nicht nur im Wasserrettungsdienst ist die Regener Ortsgruppe aktiv, auch im gesellschaftlichen Leben in Stadt und Landkreis beteiligt man sich. So geschehen beim letztjährigen Insel- und Altstadtfest.
Von zahlreichen Übungen sowie Aus- und Fortbildungen berichtete Simon Kuchler als Vertreter der Technischen Leitung. Mehrmals im Monat hieß es für die Einsatzkräfte: Anziehen der Schutzausrüstung und ab ins Wasser bzw. ab in den Lehrsaal. Einige Mitglieder besuchten überregionale Lehrgänge wie z. B. die Weiterqualifikation zum Fließwasserretter, zum Rettungssanitäter oder zum Fahrlehrer.
In Übungen und Aus- und Fortbildungen wurde auch der Rettungsschwimmer-Nachwuchs mit eingebunden. Auch die Rettungsschwimmausbildung für die Soldaten des Regener Panzergrenadierbataillons besorgt die Wasserwacht. Die Schnelleinsatzgruppe ist mit 19 Mitgliedern stark aufgestellt. Sie hat zwei Einsatzleiter Wasserrettung, sechs Gruppenführer, Wasserretter, Fließwasserretter, Rettungstaucher, Motorbootführer, Rettungssanitäter, Notfallsanitäter und zwei Ärzte. Das Einsatzspektrum der SEG reichte im vergangenen Jahr von Personensuchen, Pkw im Wasser, Gefahrstoff auf Gewässer bis hin zum Unterstützungseinsatz bei zwei Unfällen mit Zugbeteiligung. Sanitätsdienstlich und wasserrettungsdienstlich wurden zusammen mit dem BRK diverse Veranstaltungen abgesichert. Die neue Tauchausrüstung mit Vollgesichtsmaske und Sprecheinrichtung soll noch vor Beginn der Sommersaison eintreffen.
Stellv. Vorsitzender Daniel Eisenreich berichtete über die Jugendarbeit. Nach der Schließung des Hallenbades in Poschetsried schwimmen jetzt im vierzehntägigen Wechsel die Erwachsenen sowie die Kinder- und Jugendgruppe in vier Trainingsgruppen im Hallenbad in Viechtach. Einmal im Monat werden in Gruppenstunden Kinder und Jugendliche an die Aufgaben im Wasserrettungsdienst und die Erste Hilfe herangeführt. Auch Ausflüge, wie der Besuch des Tierparks in Lohberg, Bäderfahrten, Pizzabacken und Basteln stehen auf dem Programm. Die Jugendleitung mit Anja Süß und Daniel Mader wird von einem Trainerteam unterstützt.
Werner Rankl dankte er der Regener Wasserwacht für die geleistete Arbeit, die hervorragende Jugendarbeit und das Engagement jedes einzelnen. Er unterstrich die Forderung des Vorsitzenden, dass sich die Politik für den Erhalt bzw. den Neubau von Hallenbädern besser einsetzen müsse. Viel Lob und Anerkennung für die geleistete Arbeit in der Jugend und im Wasserrettungsdienst gab es von Sabrina Laschinger. Christian Aulinger freute sich auf eine gute und harmonische Zusammenarbeit. Auch er fand viele lobende Worte für die geleistete Arbeit der Wasserwacht.
− bb
Ehrungen
Matthias Zeitel wurde für zehn Jahre Mitgliedschaft geehrt, der ehemalige Vorsitzende Peter Pscheidt für 45 Jahre Mitgliedschaft, Hans Pongratz für 55 Jahre Mitgliedschaft sowie Harry Stöckert, ebenfalls ehemaliger Vorsitzender, für 55 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Mit dem Ehrenzeichen der Wasserwacht in Silber wurde der stellv. Technische Leiter Andreas Kuchler-König für seinen Einsatz rund um das Tauchen ausgezeichnet. Hermann Kuchler, jahrzehntelang Technischer Leiter, vierzig Jahre lang als Ausbilder Rettungsschwimmen, Motorbootführer, Rettungstaucher, Einsatzleiter und Gruppenführer in der Wasserrettung tätig, schied auf eigenen Wunsch aus der Einsatzgruppe aus – er wurde mit einer kleinen Anerkennung ausgezeichnet.