Bei der Wasserwacht Zwiesel übernehmen die Gebrüder Schreder das Ruder
Zwei neue Mitglieder stehen künftig an der Spitze der Wasserwacht: Robert und Wolfgang Schreder wurden bei der Mitgliederversammlung als neue Vorsitzende gewählt.

Zwei neue Mitglieder stehen künftig an der Spitze der Wasserwacht: Robert und Wolfgang Schreder wurden bei der Mitgliederversammlung als neue Vorsitzende gewählt.
Neben diesen beiden Posten übernehmen auch zwei neue Jugendleiterinnen Verantwortung. Die Wasserwacht hat damit einen Generationswechsel vollzogen.
Tragischster Einsatz war eine Leichenbergung
Zur Mitgliederversammlung konnte der bisherige Vorsitzende Michael Urmann über 30 Mitglieder begrüßen. Sein besonderer Gruß galt 3. Bürgermeister Jens Schlüter, dem Vertreter des BRK-Kreisverbandes Regen, Alfred Aulinger, dem Vorsitzenden der Kreiswasserwacht, Franz Josef Hock, und Michael Karl von der BRK-Bereitschaft. Nach einer Schweigeminute zu Ehren der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder lieferte Technischer Leiter Markus Kollmaier den Tätigkeitsbericht über die letzten zwölf Monate.
Die Schnelleinsatzgruppe wurde zu vier Einsätzen gerufen. Der tragischste Einsatz war eine Leichenbergung aus dem Kleinen Regen in der Hafnerstadt. Einmal
Rückblick auf das Einsatzjahr
rückten die Einsatzkräfte zu einer Vermisstensuche aus und während des Ausbildungswochenendes am Attersee beteiligte man sich an einer nächtlichen Suchaktion der österreichischen Wasserrettung. Außerdem war die Wasserwacht beim Hochwassereinsatz im Raum Niederalteich gefordert. Beim Grenzlandfest übernahm man an zwei Tagen die dortige Sanitätswache. Erfreulich sei, so Kollmaier, dass durch eine kontinuierliche Fortbildung mittlerweile bei Einsätzen ausreichend Einsatzkräfte zur Verfügung stehen.
Etliche der aktiven Mitglieder haben auch im vergangenen Jahr wieder Ausbildungen absolviert und sich weitergebildet. So konnte die Ortsgruppe zwei neue Einsatzleiter, zwei neue Fließwasserretter und zwei neue Ausbilder Schwimmen begrüßen. Aktuell befinden sich einige Mitglieder bereits wieder in Ausbildung.
Mehrere Kurse und Lehrgänge angeboten
In der Breitenausbildung konnte im Rahmen von zwei Schwimmkursen jeweils fünfzehn Kindern das Schwimmen beigebracht werden. Ferner wurde ein Lehrgang zum Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) angeboten.
Ein Hauptaugenmerk wurde im vergangenen Jahr auf den Übungs- und Fortbildungsbereich gelegt, teils mit der Wasserwacht-Jugend aber auch mit den Kameraden und Kameradinnen befreundeter Ortsgruppen. Kollmaier nannte hier stellvertretend mehrere Motorboot-Übungsfahrten auf der Donau, Raft-Fortbildungen auf dem Regenfluss, die Wasserretter- und Fließwasserretter-Übung in der Donau, und die hubschraubergestützte Übung der Notärzte mit dem ADAC-Rettungshubschrauber Christoph 15 am Steinbruchweiher in Prünst. Drei Rettungsschwimmer stellten ihre Einsatzbereitschaft beim traditionellen Winterschwimmen im Regenfluss bei Nittenau unter Beweis. Ein besonderer Höhepunkt war das dreitägige Fortbildungs-Wochenende am Attersee in Österreich.
Bootstag an der Donau mit den Dr. Loew’schen Einrichtungen
Auch eine Reihe von sonstigen Aktivitäten gab es zu berichten. So beteiligte sich die Ortsgruppe am Tag der Rettungskräfte im Gustav-Kagerbauer-Stadion, am Sportschnuppertag der Realschule und am Grenzlandfesteinzug. Mit den Bewohnern der Dr. Loew’schen Einrichtungen im Landkreis wurde ein Bootstag an der Donau gestaltet. Regelmäßig werden die Bademeister bei der Aufsicht im ZEB unterstützt.
Durch eine großzügige Spende konnte ein neues Einsatzfahrzeug angeschafft werden. Das neunsitzige Fahrzeug wurde im Rahmen einer Feierstunde offiziell in Dienst gestellt. Erstmals in der Geschichte der Wasserwacht wurde ein Wasser-Rescue-Cup, eine Übung der Wasserretter in Form eines Wettstreits gemeinsam mit der Ortsgruppe Regen durchgeführt. Zum Schluss seines Berichts bedankte sich der Technische Leiter bei allen Aktiven, bei der Stadt Zwiesel, den Stadtwerken, dem BRK-Kreisverband und den Spendern für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung.
Aktuell 95 Mitglieder in den Jugendgruppen
Jugendleiter Sebastian Fischer berichtete, dass die Jugendgruppen derzeit insgesamt 95 Mitglieder zählen, 44 Mädels und 51 Buben. Die Jugendlichen machen damit gut 30 Prozent der Mitglieder aus. Trainiert werde in vier Gruppen. Fischer berichtete auch von weiteren Aktivitäten wie einer Schatzsuche am Großen Regen oder die Beteiligung am Grenzlandfesteinzug. Die Jugendlichen konnten mit einer neuen, einheitlichen Kleidung ausgestattet werden. Abschließend bedanke sich der Jugendleiter bei seinem Stellvertreter, den Trainerinnen, der Vorstandschaft und Unterstützern.
Kassenwartin Daniela Fischer konnte von einem soliden Kassenstand berichten. Als größten Ausgabeposten nannte sie die Anschaffung des neuen Einsatzfahrzeugs, die Ergänzung der persönlichen Schutzausrüstungen und den Unterhalt der Gerätschaften.
Vorsitzender Michael Urmann blickte mit einer Powerpoint-Präsentation auf das vergangene Jahr zurück. Auch dieser Vortrag brachte nochmals die vielen Aktivitäten, die das ganze Jahr über erfolgten in Erinnerung.
Brüder übernehmen die Spitze
Nachdem die bisherige Vorstandschaft von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet wurde, konnte im Zuge der anstehenden Neuwahlen eine neue Führungsmannschaft gewählt werden. Robert Schreder übernimmt das Amt des Vorsitzenden von Michael Urmann. Ihm beiseite als 2. Vorsitzender steht sein Bruder Wolfgang Schreder. Die beiden bisherigen Stellvertreter stellten sich nicht mehr zur Wahl. In ihren Ämtern bestätigt wurden Technischer Leiter Markus Kollmaier und Maximilian Gehr. Weiterhin im Amt bleibt Kassenwartin Daniela Fischer. Neu als Jugendleiterinnen gewählt wurden Tamara Achatz und Anna Ertl. Sie übernahmen ihr Amt von den scheidenden Jugendwarten Sebastian Fischer und Daniel Mathe. Als stimmberechtigte Beisitzer wurden in die Vorstandschaft gewählt Pascal Hardt und der bisherige Vorsitzende Michael Urmann.
Franz Josef Hock, der Vorsitzende der Kreiswasserwacht Regen, betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit des Bädererhalts. Zwiesel habe großes Glück, dass es noch ein Hallenbad habe. Alfred Aulinger als Vertreter des BRK-Kreisverbandes wies darauf hin, dass bei der Wasserwacht Zwiesel hervorragende Arbeit geleistet werde. Er bedankte sich bei den Mitgliedern für ihr Engagement und wünschte der künftigen Vorstandschaft viel Erfolg. 3. Bürgermeister Jens Schlüter hob den
Ehrungen und Auszeichnungen
Stellenwert der Wasserwacht als Rettungsorganisation hervor und bedankte sich für die Unterstützung im ZEB. BRK-Bereitschaftsleiter Michael Karl bedankte sich für die stets gute Zusammenarbeit.
Für aktive Tätigkeit konnten bei der Versammlung auch wieder eine Reihe Mitglieder auszeichnet werden. Die Auszeichnungsspange für 5 Dienstjahre erhielten: Luka Hannes, Pascal Hardt, Ribana Hardt, Saskia Hardt, Cherobin Hofmann, Finia Hofmann, Amilie Schreder und Silia Schreder; Für 10 Jahre: Lukas Feldigel und Hildegard Wypich; 20 Jahre: Maximilian Gehr; 25 Jahre: Agnes Hofmann; 45 Jahre: Gerlinde Hawlik. Für 60 Jahre ausgezeichnet wurde Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender Horst Hawlik. Karl-Heinz Hofmann erhielt für 25 Jahre aktive Tätigkeit das Staatliche Ehrenzeichen am Bande des Freistaates Bayern.
Eine besondere Ehre wurde den beiden langjährigen Mitgliedern und bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Franz Breu und Josef Schreder zuteil: Sie erhielten für ihren jahrzehntelangen Einsatz jeweils die Rot-Kreuz-Medaille. Als langjähriger früherer Vorsitzender wurde Schreder von der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt.